Psychodynamische Psychotherapie

Unter der Oberfläche liegt der Schlüssel zum Wandel

Die Psychoanalyse war die erste therapeutische Methode, aus der alle anderen Ansätze entstanden sind. Natürlich hat sich die psychoanalytische Therapie in den letzten 120 Jahren dank neuer Erfahrungen und Erkenntnisse in der Psychologie und den Neurowissenschaften enorm entwickelt. Wir verwenden nicht mehr die gleichen Techniken, die von Sigmund Freud verwendet wurden, aber seine wichtigste Prämisse ist weitgehend als wahr anerkannt: Das bewusste Verhalten ist nur die Spitze des Eisbergs und um die Oberfläche zu ändern, müssen wir tiefer gehen.  

Das Ziel der modernen psychoanalytischen Therapie ist es, gemeinsam mit den Klienten neue Lösungen für innere und äußere Situationen zu erkunden und zu schaffen. Die folgenden Aspekte kennzeichnen den therapeutischen Prozess:

  • Verständnis von individuellen und interpersonalen Mustern, Symptomen und Herausforderungen im Kontext der Entwicklungsgeschichte, vergangener und gegenwärtiger Beziehungen
  • Herausforderungen haben ihren eigenen "Schwung" und der Klient kann sie nicht allein einfach mit der Kraft seines Willens ändern
  • Einsichten sind nicht ausreichend, um die gewünschte Veränderung in Gedanken, Gefühlen oder Verhaltensweisen herbeizuführen. Therapie und Beratung schaffen reparative Erfahrungen in und zwischen den Sitzungen, die den Wandel unterstützen
  • Praktische Lösungen für die Probleme werden auf der Grundlage der im Prozess gewonnenen Einsichten erforscht
  • Wir streben danach, das Urteil über uns selbst und andere durch Neugier auf die menschliche Natur und das, was wir tun können, um das Beste in unseren aktuellen Umständen zu schaffen, um das Leben zu schaffen, das wir wollen

ZIELE DER PSYCHOTHERAPIE

Das traditionelle Ziel der psychoanalytischen Therapie ist es, das Unbewusste bewusst zu machen, damit mehr emotionale Ressourcen für Sie verfügbar werden, insbesondere in Beziehungen. 

Herausforderungen oder Symptome müssen daher als Einladung gesehen werden, tiefer zu tauchen. Sie sagen uns, dass etwas unter dem bewussten Bewusstsein unsere Aufmerksamkeit erfordert. Konkret sind dies Emotionen, die darauf drängen, in Ihr Leben integriert zu werden, und bis sie es schaffen, verzerren sie Ihre Wahrnehmung von sich selbst und anderen. Ich denke gerne metaphorisch an unsere Emotionen als ein wildes Pferd, das wir lernen müssen zu reiten, um uns energisiert und glücklich zu fühlen. Ohne die Fähigkeit, unsere Emotionen zu "reiten", überwältigen sie uns gegen unseren Willen und verursachen Ängste und Wut, oder sie ziehen sich zurück und werden unzugänglich, was zu Gefühlen von Langeweile und Sinnlosigkeit führt.

Während des therapeutischen Prozesses werden Ressourcen, Fähigkeiten und Kompetenzen wiederentdeckt, und neue Ansätze und Lösungen gefunden. 

Psychotherapie sollte Ihnen helfen, zu:

  • Schwierige Lebenssituationen bewältigen
  • Kontraproduktives Verhalten durch erfolgreicheres ersetzen
  • Private und berufliche Beziehungen positiver aufbauen
  • Traumatische Erfahrungen verarbeiten